Systemschiessen: Point of Aim

Aus dem Buch
Aus dem Buch Zielen mit traditionellen Bögen


Systemschießen mit Langbogen und Recurve


Bei dieser Methode wird in Abhängigkeit von der Entfernung ein Punkt im, unter oder über dem eigentlichen Ziel ausgewählt. Beim Zielvorgang selbst wird dann mit der Pfeilspitze genau auf diesen Punkt gezielt, das eigentliche Ziel tritt dann in den Hintergrund.

Schwierigkeiten ergeben sich nur bei der Schätzung der Entfernung. Zum einen muss diese Entfernung richtig geschätzt werden und zum anderen braucht man für jede Entfernung genau jenen Wert, den man drüber oder drunter zielen muss.

Systemschießen mit Point of Aim: Je nach Entfernung wird die Pfeilspitze über oder unter das eigentliche Ziel gehalten.


Erarbeitung dieses Systems

Dabei geht man in mehreren Schritten vor, um so schießen zu können. Was Anfänger oder auch Indoorspezialisten für nur eine Entfernung haben müssen, braucht ein Systemschütze für alle möglichen Entfernungen, und das dann auch noch für Bergab- und Bergaufschüsse. Am Anfang steht also die Erarbeitung dieses Systems.

Gehen wir einmal davon aus, dass jemand wirklich für alle vorkommenden Entfernungen ein System entwickeln will. Die Entfernungen, die in Frage kommen, liegen dann realistischerweise zwischen fünf und 60 Metern. Alles, was darüber und darunter ist, kommt bei Turnieren in der Regel eher selten vor und das Schießen solcher Entfernungen wird für den Anfang wohl zu viel Aufwand sein.

Schritt 1: Zuerst muss ich mir Gedanken darüber machen, in welcher Genauigkeit ich mein System anlegen will.

Schritt 2: Im zweiten Schritt muss nun jeder Entfernung durch Versuch und Irrtum ein Wert zugewiesen werden, dabei sollte vom Nullpunkt ausgegangen werden. Unter Nullpunkt versteht man hier jene Entfernung, bei der die Pfeilspitze genau im Ziel ist.

Schritt 3: Schießt man auf eine Entfernung zwischen 0 und dem Nullpunkt, muss die Spitze um einen bestimmten Wert unter das eigentliche Ziel gehalten werden. Das ist jener Wert, der der Flugbahnüberhöhung bei einer bestimmten Entfernung entspricht. Bis zum so genannten Umkehrpunkt wandert die Spitze immer weiter unter das eigentliche Ziel, ab dem Umkehrpunkt wandert die Spitze wieder nach oben.

Schritt 4: Hat man nun den Nullpunkt und den Umkehrpunkt festgestellt, erarbeitet man sich von hier ausgehend jene Werte, um welche die Pfeilspitze darunter oder darüber gehalten werden muss. Dabei sollte man den Wert in der jeweiligen Entfernung richtig erkennen.